Unser Weg zum Kongress

Die nächsten Schritte Richtung IGBCE-Kongress stehen an: Nachdem tausende Delegierte in den vergangenen Monaten auf dutzenden Delegiertenkonferenzen im ganzen Land getagt haben, finden im Mai die Landesbezirksdelegiertenkonferenzen statt. Auch dort wird darüber beraten, was die wichtigsten Themen der Zukunft sind und Anträge beschlossen.
Die Zukunft mitgestalten
Im Oktober 2025 findet der 8. Ordentliche Gewerkschaftskongress der IGBCE statt, 400 Delegierte werden dann in Hannover die Leitplanken für die künftige Ausrichtung der Organisation festzurren. Im Mai starten in Vorbereitung des Kongresses die Landesbezirksdelegiertenkonferenzen – die letzte Stufe des organisationsinternen Willensbildungsprozesses vor dem Kongress.
Knapp 700 Delegierte werden auf acht Landesbezirksdelegiertenkonferenzen über wichtige Themen debattieren, über Anträge für den Kongress beraten und diese beschließen. Den Auftakt der Veranstaltungen machen am 9. und 10. Mai die Landesbezirke Nordrhein, Westfalen sowie Baden-Württemberg. Es folgen am 16. und 17. Mai die Landesbezirksdelegiertenkonferenzen in den Landesbezirken Nord, Bayern sowie Rheinland-Pfalz/Saarland. Die Landesbezirke Nordost und Hessen-Thüringen bilden am 23. und 24. Mai den Abschluss. Zudem findet vom 29. Mai bis 1. Juni die Bundesjugendkonferenz statt, bei der sich die Gewerkschaftsjugend mit den wichtigsten Themen und eigenen Anträgen für den Kongress beschäftigt.
Zuvor haben von Ende Januar bis Ende März schon insgesamt 3200 Delegierte auf 41 Bezirksdelegiertenkonferenzen über mögliche künftige Themen der IGBCE debattiert und mehr als 800 Anträge beschlossen. Diese Konferenzen auf regionaler Ebene bilden traditionell den Auftakt des Kongressjahres und die Grundlage für die zukünftige Ausrichtung der Arbeit der IGBCE. Zugleich sind sie Teil eines umfassenden basisdemokratischen Prozesses in Deutschlands zweitgrößter Industriegewerkschaft.
Auf dem Weg zum Kongress der IGBCE debattieren Beschäftigtengruppen aus unterschiedlichen Branchen über Zukunftsthemen und die Verteidigung sozialer Errungenschaften gegen rückwärtsgewandte Kräfte. Es geht um die strategischen Leitplanken und die politische Ausrichtung der IGBCE für die entscheidenden kommenden vier Jahre. „Die Zukunft der Industrie, die Zukunft Guter Arbeit wie auch der gesellschaftliche Zusammenhalt brauchen starke gewerkschaftliche Positionen“, erklärt der IGBCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis.
Foto: © Bilderwerk IGBCE